FAQ
Produkt
Warum Mobiolink?
Mobiolink bietet eine umfassende Lösung zur Rationalisierung und Verbesserung der Arbeitsabläufe im Labor. Mit seiner benutzerfreundlichen Oberfläche, der Qualitätskontrolle in Echtzeit und der nahtlosen Integration in LIS hilft Mobiolink, den manuellen Aufwand zu reduzieren, Fehler zu minimieren und die Effizienz zu steigern. Mobiolink lässt sich an verschiedene Laboranforderungen anpassen, sei es für PCR-, Massenspektrometrie- oder HPLC-Methoden, und liefert klare, umsetzbare Erkenntnisse für eine genaue Ergebnisinterpretation.
Darüber hinaus gewährleistet die modulare Preisgestaltung, dass Labore jeder Größe zu fairen Preisen von den leistungsstarken Funktionen profitieren können. Entscheiden Sie sich für Mobiolink, um Ihr Labor zukunftssicher zu machen und Ihre Prozesse zu optimieren.
Warum schätzen die Labore die Ergebnisinterpretation von Mobiolink?
Der Mobiolink PCR-Interpretationsalgorithmus:
Ist Assay-spezifisch
Ist Cycler-unabhängig
Beinhaltet Echtzeit-Qualitätskontrollen sowohl für Kontroll- als auch für interne Proben
Unterscheidet klar zwischen:
Eindeutig positive Ergebnisse
Eindeutig negative Ergebnisse
Positive Ergebnisse mit Nicht-Standard-Eigenschaften
Ist systematisch, transparent, verständlich und benutzerfreundlich
Bietet eine bessere, einfachere und universellere Lösung als jeder andere Anbieter auf dem Markt
Ermöglicht die Integration kundenspezifischer automatisierter Entscheidungen in den Algorithmus.
Verschaffen Sie sich hier einen schnellen Überblick.
Kann Mobiolink in unterschiedlichen Abteilungen des Labors genutzt werden?
Ja, Sie können Mobiolink im Labor einsetzen und für jede Abteilung eine eigenen Datenbank konfigurieren und die Zugriffsrechte entsprechend definieren.
Die Modularisierung und Isolierung von Abteilungen sorgt für eine hohe Flexibilität, Stabilität und Skalierbarkeit, reduziert Fehlerquellen und vereinfacht Wartungsprozesse, indem Änderungen und Anpassungen nur lokale Auswirkungen haben.
Das Konzept, bei dem jede Abteilung als eigenständiges System fungiert, das nur über eine Schnittstelle mit dem übergeordneten System (z. B. dem LIS) kommuniziert, wird als Modularisierung oder Isolierung bezeichnet. In der Softwareentwicklung wird dies oft als "Systemarchitektur in Modulen" oder "modulare Architektur" bezeichnet.
Vorteile dieser "Vereinzelung" bzw. "Modularisierung":
Unabhängigkeit: Änderungen in einer Abteilung wirken sich nicht negativ auf andere Abteilungen aus, was die Flexibilität erhöht.
Fehlerisolierung: Probleme oder Fehler in einem Modul werden nicht auf andere Bereiche des Systems übertragen.
Einfache Wartung: Jede Abteilung kann unabhängig gewartet, angepasst oder verbessert werden, ohne das gesamte System zu beeinträchtigen.
Skalierbarkeit: Es ist einfacher, neue Abteilungen hinzuzufügen oder bestehende Abteilungen zu erweitern, ohne das gesamte System umgestalten zu müssen.
Sicherstellung der Datenintegrität: Durch die Isolierung von Abteilungen wird die Konsistenz der Daten innerhalb der Abteilung garantiert, während nur notwendige Daten mit dem übergeordneten System ausgetauscht werden.
Kosten
Wie viel kostet Mobiolink?
Unsere Preise sind modular aufgebaut und auf die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Labore zugeschnitten. Sie basieren auf Faktoren wie der Anzahl der Abteilungen, dem Testvolumen und den spezifischen Anforderungen Ihres Labors. Dieser flexible Ansatz stellt sicher, dass sich unsere Preise an der Größe und den Bedürfnissen Ihres Labors orientieren, so dass die Kosten nie ein Hindernis für die Einführung unseres Systems darstellen.
Unsere Preise setzen sich aus den folgenden Posten zusammen:
Einmalig:
Technische Installation:
Wir von Mobiolink möchten sicherstellen, dass Sie so schnell wie möglich von der Unterstützung durch unser System profitieren können. Um dies zu erreichen, übernehmen wir den Großteil des Installationsprozesses und beschränken die Beteiligung Ihres IT-Teams auf die wesentlichen Schritte, die erforderlich sind, um das System zum Laufen zu bringen.
Die Installationskosten hängen von der Anzahl der Geräte (z. B. Cycler) und dem LIS ab, das wir in MBL integrieren müssen.
Für Verbindungen mit Analysegeräten und dem LIS fallen keine wiederkehrenden Gebühren an, sondern nur einmalige Einrichtungsgebühren.
Parametrierung der Funktionen:
Sobald das System auf Ihren Servern installiert ist, muss es entsprechend Ihren Anforderungen und Analysen eingerichtet werden. Mit Ihrem Feedback kümmern wir uns um die funktionale Einrichtung, damit Sie so schnell wie möglich betriebsbereit sind.
Die Kosten für die Einrichtung richten sich nach der Anzahl der Abteilungen, die das System nutzen, und nach Ihren Anforderungen.
Schulung:
Sobald das System einsatzbereit ist, schulen wir Ihr Team in der sicheren Navigation und Nutzung des Systems. Unser Ziel ist es nicht nur, Ihnen die Bedienung des Systems beizubringen, sondern Sie auch in die Lage zu versetzen, selbstständig Anpassungen vorzunehmen und neue Tests einzurichten. Wir bei Mobiolink sind bestrebt, jede Abteilung in die Lage zu versetzen, Änderungen selbst vorzunehmen, so dass Sie keine technische Unterstützung benötigen und sich nicht auf den Support von Mobiolink verlassen müssen, um neue Tests einzurichten.
Die Schulungskosten richten sich nach der Anzahl der Abteilungen, die das System nutzen, der Größe Ihres Teams und Ihren Anforderungen.
Lizenz:
Unsere Softwarepreise beinhalten eine einmalige Lizenzgebühr, die auf die individuellen Bedürfnisse jedes Labors zugeschnitten ist. Wir bieten verschiedene Lizenzoptionen an, um sicherzustellen, dass Labore jeder Größe, jedes Volumens und jeder Anforderung eine Lösung finden, die für sie geeignet ist. Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Kosten nie ein Hindernis für die Nutzung unserer Software darstellen.
Monatlich:
Kosten pro Assay:
Unsere Software beinhaltet wiederkehrende Kosten pro Test, die sich nach der von Ihnen gewählten Lizenz richten.
Technische Fragen
Welche Rohdaten übernimmt Mobiolink und warum?
Mobiolink speichert alle Original-Rohdaten von Laborinstrumenten (z. B. Mess- und Pipettiergeräte, LIS) und die daraus gewonnenen, strukturierten Daten. Diese können von Mobiolink zur automatischen Auswertung und vom Nutzer zur Rückverfolgung eingesehen werden. Die zentrale Speicherung aller Daten sichert die Aufbewahrungsfristen und macht Backups der Gerätedaten überflüssig.
Mobiolink speichert alle Daten, die von und zu Instrumenten (Messgeräte, Pipettiergeräte, LIS, etc.) gesendet werden, immer im Originalformat, egal ob Dateien oder Streams. Diese Daten sind als Anhänge (Dokumente) zu den in Mobiolink gespeicherten Daten gespeichert und können jederzeit mit einem einfachen Klick eingesehen werden.
Außerdem werden die daraus gewonnenen Daten, die zu einer Probe, einem Well oder einem Resultat gehören, in strukturierter Form diesen "Objekten" zugeordnet.
Beispiele hierfür sind:
PCR-Labor
Amplifikations- und Schmelzkurven der Cyclers, Massenspektrometer, etc.
Die vom Gerät oder Pipettierer gesendete Plattenbelegung
Das auf Mobiolink PCR-Setup zusammengestellte PCR-Plattenbelegung
Die HL7- oder ASTM-Nachricht vom LIS oder dem Messgerät
Eingescannte, manuell ausgefüllte Formulare
Analytisches Labor
Retentionsperiode
ISTD-Messungen
Ionenstrom
Optische Dichten
etc.
Diese Daten können dann
von Mobiolink für die automatische Interpretation, Berechnung, Klassifizierung und Beurteilung der Messwerte genutzt werden.
jederzeit einfach vom Nutzer zur Rückverfolgbarkeit für jeden Messwert eingesehen werden.
Dadurch ist auch die zentrale Speicherung aller Daten, die in der jeweiligen Abteilung anfallen, für alle legalen Aufbewahrungszeiträume gesichert. Die Backups der Daten erfolgen automatisch und Backups der Gerätedaten sind überflüssig.
Ist Mobiolink mit einem LIS kompatibel?
Ja, das Ziel ist es, Mobiolink mit Ihrem LIS zu verbinden. Die angeforderten Messungen werden vom LIS an Mobiolink übertragen und die Ergebnisse werden zurück an das LIS übertragen.
Wenn Sie kein LIS haben oder keine Verbindung mit einem LIS wünschen, können die Informationen als CSV hochgeladen werden.
Für Verbindungen mit dem LIS fallen keine wiederkehrenden Gebühren an, sondern nur einmalige Einrichtungsgebühren.
Ist Mobiolink mit Cyclern kompatibel?
Ja, Mobiolink kann mit Ihrem Cycler integriert werden. Nach dem Einrichten der Platten können die Daten von Mobiolink an das Cycler-Gerät gesendet werden. Sobald der Cycler seinen Prozess abgeschlossen hat, werden die Ergebnisse zur einfachen Anzeige zurück an Mobiolink übertragen. Auf diese Weise kann Ihr Team über eine einzige Schnittstelle in Mobiolink auf alle Informationen zugreifen und muss nicht mehr zwischen verschiedenen Schnittstellen (LIS, Cycler-Software) wechseln.
Für Verbindungen mit Analysegeräten fallen keine wiederkehrenden Gebühren an, sondern nur einmalige Einrichtungsgebühren.
Auf welchen Servern wird Mobiolink gehostet?
Wir hosten das System auf Ihren Servern. Ihr IT-Team muss einen virtuellen Server bereitstellen, auf dem wir Mobiolink installieren werden. Bei Interesse lassen wir Ihnen Details zur technischen Installation zukommen.
Ist Mobiolink schwierig zu implementieren?
Nein, die Implementierung ist unkompliziert, denn unser Team kümmert sich um die technische Implementierung, die funktionale Parametrierung und die Schulung Ihres Teams.
Wenn das System an ein LIS angeschlossen werden soll (was wir empfehlen), müssen wir Ihren LIS-Anbieter einschalten.
Ist Mobiolink eine Middleware oder ein Workarea-Manager?
Middleware und Workarea-Manager im Labor: Unterschiede und Funktionen
Middleware:
Middleware verbindet verschiedene Systeme und Geräte im Labor, insbesondere Laborgeräte mit einem Laborinformationssystem (LIS) oder Krankenhausinformationssystem (KIS). Sie sorgt für die nahtlose Datenintegration und -kommunikation, indem sie:
Daten aus unterschiedlichen Quellen in ein einheitliches Format überträgt,
Protokolle zwischen Systemen umwandelt (z. B. HL7 zu ASTM),
Schnittstellen verwaltet und koordiniert.
Beispiel: Eine Middleware sammelt Daten von Analysegeräten und überträgt sie automatisiert ans LIS.
Workarea-Manager:
Ein Workarea-Manager organisiert und überwacht Prozesse innerhalb eines spezifischen Laborbereichs, z. B. Probenvorbereitung oder Qualitätskontrolle. Er übernimmt:
Prozesssteuerung und -überwachung,
Koordination von Arbeitsschritten,
Ressourcenmanagement (Geräte, Reagenzien, Personal),
Probenverfolgung und -zuordnung.
Beispiel: In einer PCR-Station stellt der Workarea-Manager sicher, dass Proben korrekt vorbereitet und gemessen werden.
Unterschiede:
Middleware sorgt für die systemübergreifende Datenintegration,
Workarea-Manager optimiert Arbeitsabläufe innerhalb eines bestimmten Laborbereichs.
Ziel der Middleware ist eine reibungslose Kommunikation zwischen Systemen, während der Workarea-Manager Effizienz und Genauigkeit innerhalb eines Arbeitsbereichs steigert.
Fazit:
Mobiolink vereint beide Funktionen in einer Software und kombiniert damit Datenintegration mit Prozesssteuerung für eine optimierte Labororganisation.